
NICHTS IST STÄRKER ALS DAS WORT.
Es kann Komplimente verteilen, beleidigen, Freundschaften schließen und auch wieder zerstören, Ehen schließen, Welten verändern, Soldaten zur Treue verpflichten oder einfach nur sehr viel Freude spenden.
Worte können töten (etwa bei einem Todesurteil im Gericht, oder einer Falschaussage, die zum Todesurteil führt) und sie können heilen (Therapie).
Sie können Kriege auslösen oder be- enden. Worte motivieren und treiben zu Höchstleistungen. Sie können fanatisieren und aufwiegeln, sie können einlullen und verdummen. Nicht nur Politiker:innen aller Welt verbringen den größten Teil ihres Lebens mit Worten.
Gemeinsam gehen wir der Wirkung des Wortes auf den Grund. Denn „Am Anfang war das Wort.“
Derzeit treffen Dr. Barbara Brüning und Meddi Müller sechs mal pro Jahr im Haus am Dom bei der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) auf Gäste, die mit Worten arbeiten und deren Macht nutzen.
Unser Publikum ausdrücklich dazu aufgefordert, sich an der Diskussion zu beteiligen!
Beginn ist immer 19:30 Uhr
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen frei!
Hier ist der aktuelle Flyer für das 1. Halbjahr 2025 zum download
Termine 2025 1. Halbjahr
Ansgar Wucherpfennig
23. Januar 2025

In Bibel und Kirche geht es um mächtige und machtvolle Worte. Beide gehören zu Ansgar Wucherpfennigs Leben und Beruf. Darüber hinaus ist er als ehemaliger Rektor der PTH St. Georgen (2014-
2020) auch jemand, der weit über die Grenzen der katholischen Gläu- bigen gehört wird. Wenn er sich etwa zur Segnung gleichgeschlecht- licher Paare äußert – und dabei Gegenwind von Rom erfahren hat.
Wie geht er mit dieser Macht um?, wollen wir von ihm wissen. Was macht es mit ihm? Und wie erlebt er die Wirksamkeit seines Wortes wenn es um Sexualmoral, Abbau der Gewaltenteilung und solche grundlegenden Positionen der katholischen Kirche geht.

Uwe Becker
24. März 2025
Nicht nur als Politiker ist das Wort von Uwe Becker von besonderem Gewicht. Er ist über seine Auf- gaben als Staatssekretär im Hessischen Finanz- ministerium hinaus seit 2019 auch Beauftragter der
Hessischen Landesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus (Antisemitismusbeauftragter).
Ein Amt, in dem es oft um Nuancen geht. Darum, jedes Wort auf die Goldwaage zu legen. Genau hin- und zuzuhören. Und abzuschätzen, welchen Schaden Worte anrichten können. Wir wollen von Uwe Becker wissen, ob dieses Amt seinen Umgang mit der Macht der Worte verändert hat. Gibt es etwas, das er in diesem Amt gelernt hat und weiter geben möchte?

Janine Wissler
28. April 2025
In der Politik hat das gesprochene Wort großes Gewicht. Es ist aber auch wichtig, sein Wort zu halten und so manches Ehren- wort war am Ende dann doch keines. In der
Politik muss man sich mit Argumenten durchsetzen und seine Visionen in Worte packen. Die Art der Kommunikation ist hier entscheidend, denn ein einziges falsches oder falsch verstan- denes Wort kann die Debatte in eine völlig andere Richtung und zu einem komplett anderen Ergebnis führen.
Janine Wissler kennt als Bundestagsabgeordnete die Fall- stricke des gesprochenen Wortes nur zu gut. Sie ist in ihrer Partei „Die Linke“ in einer Spitzenposition. Von 2012 bis 2024 war sie sogar deren Co-Vorsitzende. Wir wollen mir ihr über die Macht der Worte in der Politik, über den gezielten Ein- satz von Narrativen in der heutigen Gesellschaft, die Durch- setzung der eigenen Visionen und die Wirkung von Reden im öffentlichen Raum sprechen.
Ältere Ausgaben:
26. Januar 2024 um 19:30 Uhr mit Henni Nachtsheim

Henni Nachtsheim gehört zur Elite der deutschen Comedy-Szene. Seit den 1990er Jahren ist das Gründungsmitglied der „Rodgau Monotones“ gemeinsam mit Gerd Knebel als „Badesalz“ auf deutschen Büh-nen unterwegs und bringt die Leute zum Lachen. Was genau ist witzig und wie verändert sich Comedy im Laufe der Jahre? Über all das und wie man eine Hymne für ein ganzes Bundesland schreibt, reden wir mit Henni Nachtsheim.
Termin verpasst? Kein Problem. Hier könnt Ihr Euch die Folge anschauen:
MDW vom 26.2.24 mit Henni Nachtsheim
Internationale Spannung
8. März 2024 um 19:30 Uhr mit Ivan Leon Menger

Ivan Leon Menger ist ein Bestsellerautor, der mit seinen Thrillern Spannung in die Köpfe der Menschen schreibt. Sein Hörspiel „Monster 1983“ erreichte Platin-Status. Er schrieb mehrere Folgen für die „???“. Für seine Projekte arbeitete er mit den Größen der deutschen Synchronsprecherszene zusammen. Seine Romane sind in mehreren Sprachen erschienen. Wie man Spannung mit Worten produziert, verrät er uns. Und auch, wie man Menschen mit Worten an die Kopfhörer fesselt.
Termin verpasst? Kein Problem. Hier könnt Ihr Euch die Folge anschauen:
Theater, das bewegt
15. Mai 2024 um 19:30 Uhr mit Willy Praml

Sohn eines Metzgermeisters, geboren mit einer unverbrüchlichen Liebe zum Theater, ist Willy Praml aus der Frankfurter Theaterszene nicht wegzudenken. Praml, macht Theater in der ganzen Stadt sichtbar. „Den Rabbi von Baccherach“ führte er zum Teil auf einer vielbefahre- nen Kreuzung in der Innenstadt auf. Seit 2000 ist er mit seinem Thea- ter in der Naxoshalle zuhause. Seine Arbeit zeichnet sich durch große, raumgreifende Inszenierungen aus, die die ästhetischen Möglichkeiten und den „industriekathedralen“ Charakter der Naxoshalle sowie auch des öffentlichen Raums nutzen. Was lässt ihn an die Macht der Worte im Theater glauben, wollen wir von ihm wissen. Wie setzt er sie ein? Woher nimmt er diese Leidenschaft?